Bald zieht eine Katze ein und du bist bereits mittendrin im Kaufrausch und in den tiefsten Zweifeln? Die richtige Erstausstattung für Katzen zu finden ist eine Herausforderung. Immerhin stellt sich ständig die Frage: Was brauche ich für eine Katze wirklich und worauf kann ich getrost verzichten? Bei uns findest du die Antwort.
Eine Katze? Besser gleich zwei!
Vertreter der Spezies Felis catus - zu Deutsch: Hauskatzen - gehören weltweit zu den beliebtesten Haustieren. Verwunderlich ist das nicht, denn neben verschiedenen Katzenarten gibt es auch reichlich Katzenrassen. Diese unterscheiden sich nicht allein durch ihr Aussehen, sondern auch im Katzenverhalten.
Groß, klein, Lang- oder Kurzhaar, besonders eigensinnig oder besonders anhänglich: Du hast die Freiheit der Wahl. Dabei solltest du aber auch die Pflege der Katzen und ihre Ansprüche berücksichtigen. Dazu gehört es unter anderem, keine reine Wohnungskatze allein anzuschaffen. Auch die felinen Fellträger brauchen Artgenossen, um artgerecht zu leben
Alles für die Katze: Erstausstattung richtig auswählen
Beim Kauf der Katzenerstausstattung gibt es genau zwei Arten von Menschen:
Die einen kaufen lediglich das Nötigste und müssen im Anschluss improvisieren. Da viele Katzen am Wochenende einziehen, kann das zu einem Problem werden.
Die anderen kaufen viel zu viel und ärgern sich im Anschluss darüber, dass ihre Samtpfote das Katzenzubehör zu einem großen Teil links liegen lässt.
Damit du beim Katzenbedarf die goldene Mitte triffst, haben wir für dich eine praktische Checkliste zusammengestellt:
- Katzenfutter
- Näpfe und Trinkbrunnen
- Katzentoiletten und Streu
- Katzenbürste, Krallenschere und Katzen-Hausapotheke
- Kratzbaum und Kratzmöbel
- Katzenspielzeug und Kartons
- Transportbox und Leckerlis
- Katzensicherer Reinigungsbedarf
Warum jedes dieser Elemente dringend zu deiner Katzeneinrichtung gehören sollte, erfährst du im Folgenden.
Katzenfutter, Futternapf und Trinkbrunnen
Trockenfutter für Katzen oder Nassfutter? Marke A, B, C oder Z? Die Katzenernährung ist ein weites Feld und verdient es, gesondert behandelt zu werden.
Für den Anfang ist es sinnvoll, das bisher gewohnte Katzenfutter weiterzuverwenden. Möchtest du auf hochwertigere Alternativen umstellen, solltest du dieses Vorhaben schrittweise umsetzen. Denn die gewohnte Umgebung zu verlassen, bedeutet reichlich Stress für deine Stubentiger. Stress allein schlägt bereits auf Magen und Darm. Kommt dazu noch eine andere Ernährung, sind Durchfall und Erbrechen oftmals vorprogrammiert.
Zum Futterbedarf bei Katzen gehören neben dem eigentlichen Futter auch die Wasser- und Futternäpfe. Entscheide dich für schwere und einfach zu reinigende Materialien, wie dickwandiges Glas oder Keramik. Dank ihres Gewichts lassen sie sich durch Pföteln nicht einfach umkippen. Zudem geben sie keinen Nachgeschmack an ihre Inhalte ab und erfreuen sich daher auch bei sensiblen Katzen großer Beliebtheit.
Feline Fellträger sind dafür bekannt, zu wenig zu trinken. Das kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Möchtest du diesem Risiko vorbeugen, investier in einen Trinkbrunnen. Das fließende Wasser animiert die Tiere deutlich mehr dazu, sich zu hydrieren.
Denk zusätzlich daran, für jede Katze einzelne Näpfe aufzustellen. Anderenfalls musst du mit Ressourcenverteidigung rechnen
Katzentoiletten - Was oben reingeht...
...landet im Idealfall später in der Katzenstreu. Wie beim Futter solltest du zunächst auf die vertraute Streu setzen, um das Ankommen im neuen Heim so angenehm und einfach wie möglich zu gestalten. Eine Toilettengewöhnung ist bei Katzen nur in Ausnahmefällen nötig. Allerdings machen einige Menschen es sich selbst und ihren Samtpfoten schwer, das Katzenklo zu reinigen oder es zu benutzen. Überdachte und sogenannte selbstreinigende Katzentoiletten verkomplizieren den Zugang und den Zugriff.
Besser ist es, einfache, offene und große Katzenklos zu verwenden. Fang mit zwei Katzentoiletten pro Samtpfote an, denn besonders reinliche Tiere wollen sich ihr WC weder teilen noch es wiederholt benutzen, bevor es gereinigt wurde.
Alles für die Katzenpflege
Katzen gelten generell als pflegeleicht. Immerhin waschen sie sich selbst und betreiben damit ihre eigene Katzenhygiene. So ganz ohne Fellpflege und Krallenpflege kommen die Stubentiger jedoch nicht aus.
Zu deiner Erstausstattung sollten daher neben einer Katzenbürste auch eine Krallenschere, Zahnpflege und eine Hausapotheke für die Katze gehören.
Kratzbaum und Kratzmöbel
Die Katzeneinrichtung kommt nicht ohne Kratzmöbel aus. Sie sind essenziell für die Krallenpflege und für die Gesundheit deiner Stubentiger. Denn Katzenmöbel sind nicht nur Möglichkeiten, die Krallen zu wetzen und damit kurzzuhalten. Sie dienen ebenso dem Klettern, Springen, Jagen und Ruhen. Muskelaufbau und Entspannung werden damit erreicht.
Nicht zuletzt stellt der Kratzbaum für Katzen einen wichtigen Schutz für deine Möbel dar.
Katzenspielzeug und Kartons
Beschäftigung für Katzen kannst du auf vielen Wegen zur Verfügung stellen. Dafür solltest du dich nicht allein beim Spielbedarf für Katzen umschauen. Zwar gibt es reichlich motivierendes Katzenspielzeug, doch wahre Katzenkenner wissen: Nichts geht über Kartons.
Wirf die Pappverpackungen der Katzenerstausstattung also nicht weg, bevor deine Stubentiger nicht ausreichend Gelegenheit hatten, darin zu liegen, sie zu zerkratzen und auf sie zu klettern.
Transportbox - ein Must-Have der Katzengrundausstattung
Unerlässlich für die Katzenhaltung ist eine sichere Transportbox. Diese bewährt sich nicht nur auf dem Weg zum Tierarzt, sondern auch dann, wenn deine Samtpfote nach einer Verletzung oder OP Boxenruhe halten muss oder bei der Vergesellschaftung mit anderen Haustieren.
Umso wichtiger ist es, dass sich deine Katzen in der Transportbox wohlfühlen und ausreichend Platz darin haben. Wähle stabile Modelle mit großzügigen Maßen und lass die Boxen jederzeit zugänglich offen in ruhigen Bereichen stehen. Sie werden häufig als Schlafplätze genutzt, was dir die Gewöhnung erspart.
Reinigungsmittel und Hilfen für die Katz
Katzenhaare sind und den Fans der felinen Fellträger auch als Katzenglitzer bekannt. Manche fühlen sich ohne das eine oder andere Haar an der Hose regelrecht nackt. In größeren Mengen können sie allerdings zum echten Störfaktor werden. Regelmäßige Fellpflege beseitigt zahlreiche lose Fellhaare, bevor sie sich in der Umgebung verteilen. Vollkommen vermeiden kann sie sie aber nicht.
Die passenden Hilfsmittel gehören daher ebenso zur Grundausstattung für die Katze und ihren Halter, wie sichere und sinnvolle Reinigungsmittel.
- Enzymreiniger
- Fusselrollen
- Staubsauger(-aufsatz) für Fellhaare
- tiersichere Allzweckreiniger
Dein Leben als Dosenöffner wird zusätzlich merklich leichter, wenn du einen Vorleger vor die Katzentoilette legst und einen Kratzbaum mit abnehmbaren und waschbaren Bezügen der Liegeflächen wählst.
Katzenbedarf ist individuell
Auf einige Must-Haves kann niemand bei der Grundausstattung verzichten. Dazu gehören der Kratzbaum und die Katzenmöbel ebenso wie mehr als eine Toilette pro Tier und die richtige Box für die Katzensicherheit. Hier lohnt es sich, direkt in hochwertige Qualität zu investieren. Bei Katzenspielzeugen und Katzenfutter muss es hingegen nicht direkt der Jahresvorrat sein. Hier sind Variation und damit abwechslungsreicher Nachkauf besser, um den Vorlieben deiner Katze gerecht zu werden und ihr immer wieder neue Anreize zu bieten.