Hilfe, meine Katze mäkelt! Was tun? Die 25 ultimativen Tipps

Hilfe, meine Katze mäkelt! Was tun? Die 25 ultimativen Tipps


Gestern hat deine Katze mit großem Appetit gefressen, heute darfst du das bisher liebste Futter gerne allein essen? Tag für Tag stellen Katzenhalter weltweit ihren felinen Freunden die gleiche Frage: „Warum willst du das denn heute nicht?“ Wenn deine Katze mäkelt, will sie dich damit jedoch nicht ärgern oder ist zu verwöhnt. Stattdessen gibt es gute Gründe für die Futterverweigerung. Hier erfährst du sie und bekommst die besten Tipps, um sie zu beheben. 


Katze mäkelt am Futter! Was tun? Die Ursachenforschung

 

Deine Katze mäkelt, du bist ratlos und langsam am Verzweifeln? Dann bist du hier genau richtig, denn verweigert eine Katze ihr Futter, kann das zahlreiche, vielen Haltern unbekannte Gründe haben. Mit der folgenden vollständigen Liste für das Mäkeln bei Katzen fällt die Ursachensuche leichter. 


Wenn die Katze nicht frisst: Zahnprobleme bei Katzen


Wer schon einmal in seinem Leben an heftigen Zahnschmerzen oder einer Zahnfleischentzündung litt, weiß, damit zu essen ist vieles. Ein Vergnügen ist es allerdings nicht. Verweigert deine Katze ihr Futter, solltest du also diese Probleme in Betracht ziehen: 

•    Abszesse 
•    Entzündungen 
•    FORL 
•    Fremdkörper 
•    Verletzungen 
•    Zahnschäden 
•    Zahnstein 

Ein Blick ins Maul bringt aber leider nur bedingt Aufschluss. Denn während Schwellungen, Rötungen und Blut, lockere oder abgebrochene Zähne ebenso sofort auffallen wie ein übler Geruch, ist die gefürchtete Erkrankung FORL für das bloße Auge zunächst nicht sichtbar. 

Bei FORL handelt es sich um Feline Odontoclastic Resorptive Lesions, bei der sich zunächst die Zahnwurzeln und später die Zähne auflösen. Die Krankheit ist weit verbreitet und extrem schmerzhaft. Knirscht deine Katze mit den Zähnen, sitzt sie unschlüssig vorm Futter und meidet (so gut wie) alles, das sie kauen muss? Dann ist ein Tierarztbesuch mit Verdacht auf FORL an der Reihe. 


Futterverweigerung durch Schmerzen

 

Viele Katzen sind wahre Meister darin, Schmerzen zu verstecken. Das erschwert es dir (und Tierärzten) den Zusammenhang zwischen den Beschwerden und dem ausbleibenden Fressen zu erkennen. Behalte diese potenzielle Ursache dennoch im Hinterkopf.  


Hormone und mäkelige Katzen

 

STOPP! Bevor du diesen Punkt überspringst, weil deine Katze oder dein Kater kastriert ist, lies weiter. Denn: Auch nach der Kastration können weibliche und männliche Katzen noch Hormonanflüge haben und darüber das Essen vergessen. 

Während die Vierbeiner im Freien (musikalisch fragwürdige) Liebeslieder anstimmen, vergeht den Stubentigern drinnen der Appetit. Die guten Nachrichten hierbei sind allerdings, dass du mit besonderen Leckereien das Verhungern verhindern kannst und der hormonelle Höhenflug in der Regel von allein vorbeigeht. Das gilt allerdings nur für kastrierte Tiere. Unkastrierte, rollige Katzen können bis auf die Knochen abmagern und die gefährliche Dauerrolligkeit entwickeln. 


Unverträglichkeiten als Ursache für das Mäkeln bei Katzen

 

Deine Katze kann Rind, Huhn oder Fisch wunderbar vertragen, solange sie keine zu großen Mengen davon frisst. Besteht eine Unverträglichkeit, muss oftmals erst ein Schwellenwert erreicht werden, ab dem Beschwerden auftreten. Zu vergleichen ist das mit der Histaminunverträglichkeit bei Menschen. 

Histamin ist in größeren Mengen in reifen Tomaten, Salami, Parmesan und Rotwein enthalten. Stell dir vor, du isst heute Tomatensalat und es geht dir bestens. Morgen isst du Tomaten und Salami, und abgesehen von etwas Magendruck geht es dir immer noch gut. Übermorgen isst du Pizza mit Tomaten, Salami und Parmesan, trinkst dazu ein Glas Rotwein und scheinbar schlagartig geht es dir schlecht.  

Doch plötzlich ist daran nichts. Der unverträgliche Stoff hat sich über Tage summiert und schließlich den Schwellenwert überschritten. 

Deiner Katze kann es ebenso ergehen. Leidet sie im Anschluss an das bisher gern gefressene Futter unter Magendruck, Juckreiz oder Kopfschmerzen, bringt sie das Futter folgerichtig damit in Verbindung und lässt es lieber stehen. 


Wenn die Katze nicht frisst: Magenprobleme nicht ausschließen

 

Nicht nur bei Unverträglichkeiten können nach dem Fressen Magenprobleme für deine Katze entstehen. Vor allem bei einer sogenannten Monofütterung mit Trockenfutter – also dem ausschließlichen Füttern mit Trockenfutter – sind diese erschreckend häufig. 

Da Trockenfutter im Magen aufquillt, dem Körper Wasser entzieht und erst nach dem Fressen immens an Volumen gewinnt, sind diese Beschwerden typisch: 

-    Sodbrennen beziehungsweise Säurereflux 
-    Magendruck und Völlegefühl 
-    Erbrechen durch Überlastung des Magens 
-    Blähungen und Übelkeit 

Abgesehen davon, dass fertiges Feuchtfutter, Barf oder selbst zu kochen die deutlich bessere Wahl ist, ist Trockenfutter schwerer zu verdauen. 

Magenprobleme müssen mit dem Futter allerdings gar nichts zu tun haben. Von der Magenschleimhautentzündung durch Stress bis hin zum Haarballen, der noch erbrochen werden muss, gibt es zahlreiche weitere Ursachen, die infrage kommen. 


Krankheiten und Appetitlosigkeit: besser genau hinschauen

 

Deine Katze mäkelt an jedem Futter, versucht zu essen, dreht aber nach den ersten Bissen ab? Kann sie Leckerlis runterschlingen, verweigert aber alles andere? Ist ihr Appetit komplett weg oder hat sie Hunger, aber will nichts essen? Bei Krankheiten von Infekten bis zu Diabetes verändert sich das Fressverhalten oftmals und kann unlogisch oder verwöhnt wirken. Zum Beispiel, wenn deine Katze zwar Leckerlis annimmt, alles andere aber stehen lässt. 

Eine tierärztliche Abklärung ist hier unerlässlich. 


Meine Katze mäkelt bei Stress

 

Ein Umzug, eine neue Zweikatze im Haus, du hast die Möbel umgestellt oder der Futterplatz deiner Katze befindet sich in einem Durchgangsbereich: Stress, Unsicherheit und Störungen führen bei den meisten Katzen dazu, dass sie nicht mäkeln, sondern das Fressen vorübergehend einstellen. 

Schau also genauer hin, was deine Katze stören könnte, und beseitige die Stressfaktoren oder gewöhn deine Katze so daran, dass sie entspannt fressen kann.  


Nachlassender Appetit bei Katzen im Alter

 

Vergleichbar mit den Alterserscheinungen bei Menschen fressen auch Katzen in den späteren Jahren kleinere Portionen. Verantwortlich dafür ist zum einen der geringere Bedarf. Die Senioren auf Samtpfoten bewegen sich weniger und benötigen daher auch weniger. 

Zum anderen lassen Geruchs- und Geschmackssinn nach und mit ihnen der Appetit. Dieser Punkt lässt sich ändern. Wie, erfährst du in einem der folgenden Tipps. 


Katze mäkelt am Futter im Sommer

 

Lust auf Klöße mit Eisbein und Sauerkraut oder eine schöne heiße und deftige Suppe? Im Sommer lautet deine Antwort wohl entschieden „Nein!“, denn dann sind leichte, kleine und frische Mahlzeiten die bessere Wahl. 

Wenn die Temperaturen in der warmen Jahreszeit steigen, sinkt der Appetit. Das sehen auch Katzen so und ernähren sich lieber von Snacks. 


Zu wenig Bewegung, zu viel Langeweile

 

Hatte deine Katze den ganzen Tag nichts zu tun? Bewegt sie sich kaum und spielt wenig oder gar nicht? Langeweile und Bewegungsmangel senken einerseits den Bedarf und damit auch den Appetit. Andererseits wirken sich zu wenig Aktivität und Anspruch auf die Psyche deiner Samtpfote aus. 

Das kann wiederum zu Depressionen führen, die sich ebenfalls in mangelndem Appetit bemerkbar machen. Abhilfe hierbei kannst du allerdings schnell schaffen, wie du in einem der folgenden Tipps erfährst. 


Katze mäkelt: die Futtermüdigkeit

 

Deine Katze frisst nicht, obwohl sie das gleiche Futter in den letzten Tagen und Wochen förmlich inhaliert hat? Dann kann sie es jetzt schlicht und einfach überhaben. 

Das hat einerseits mit dem Geschmack zu tun. 

Schließlich stehen auf dem Speiseplan von Freigängerkatzen nicht nur Mäuse. Neben diesen, Ratten und anderen Nagern findest du hier gleichermaßen:

-    Vögel 
-    Fische
-    Fledermäuse 
-    Frösche, Kröten und Lurche 
-    Eichhörnchen 
-    Eier
-    Eidechsen 

Und ja, auch Abfälle verschmähen Katzen nicht. Dadurch haben sie geschmacklich eine große Bandbreite und immer wieder Abwechslung.  

Das gilt jedoch nicht nur für die Aromen. Denn andererseits gibt es auch bei Zusammensetzung und Nährstoffen erhebliche Unterschiede. 

Das immergleiche Futter bietet diese Vorteile nicht, kann auf Dauer zur Überversorgung mit einigen Substanzen und zur Unterversorgung mit anderen führen. Ist das der Fall, will deine Katze also vollkommen sinnvoll einen Wechsel. 

 


Katze mäkelt am Futter – was tun? Schritt für Schritt

 

Wenn deine Katze mäkelt und gefühlt kaum etwas isst, kann das ebenso Frust wie Sorgen hervorrufen. In den praktischen und bewährten Tipps erfährst du nun, wie du damit umgehst und was du unternehmen kannst, damit deine Samtpfote satt und zufrieden ist. 


Tierarztbesuch zur Abklärung

 

Bei der tierärztlichen Abklärung lautet die Devise: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Ein Tierarztbesuch steht immer dann an, wenn: 

  • deine Katze länger als einen Tag nicht frisst
  • weitere Symptome wie großer Durst oder Lethargie hinzukommen
  • keine ersichtlichen Gründe für das Mäkeln vorliegen wie nachlassender Appetit im Alter, große Hitze im Sommer oder Bewegungsmangel 


Weg mit den Vorurteilen

 

Es gibt sie immer wieder und immer noch: Menschen, die dir erzählen, dass deine Katze einfach nur verwöhnt ist und dich manipulieren will, wenn sie nicht frisst. 

Lass dir das kurz genau durch den Kopf gehen. Deine geliebte Katze – die mit dir kuschelt, mit dir spielt und sich freut, wenn du nach Hause kommst – ist angeblich so erpicht, darauf dich zu manipulieren, dass sie lieber tagelang hungert, als zu essen, was du servierst. 

Klingt das für dich logisch oder eher nach einem merkwürdigen, menschengemachten Machtspiel? 

Nach der Fülle an potenziellen Ursachen weißt du jetzt, dass Katzen aus den verschiedensten Gründen „mäkeln“ und dich damit nicht ärgern oder dominieren wollen. Verweigert deine Katze das Futter, lass keinen Frust aufkommen und verabschiede dich von dem „Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt“-Gedanken. 
 
Auf diese Weise wird das Leben entspannter für euch beide. Was den Appetit schon wieder anregen kann. Zusätzlich helfen dir die folgenden Tipps für mäklige Katzen.


Abwechslung anbieten – Appetit schaffen

 

Irgendwann in der Geschichte der Haustierhaltung kam der Gedanke auf, Katzen täglich das gleiche Futter zu reichen. Streich das „irgendwann“ und ersetze es durch „mit Einführung des Fertigfutters“. 

Zuvor wäre niemand auf die Idee gekommen, einem so vielseitigen Jäger wie der Katze Tag für Tag die exakt selbe Mahlzeit zu geben. Von der Monofütterung profitieren einzig und allein Futtermittelhersteller. Und selbst diese erkennen mittlerweile, dass Katzen Abwechslung wollen und brauchen. Daher bieten sie unterschiedliche Geschmacksrichtungen an. 

Halte also ein kleines Sortiment parat und biete deiner Katze täglich Abwechslung. Dadurch beugst du Unter- und Überversorgung sowie Futtermüdigkeit vor. 

Gleichzeitig haben vielseitig mit Roh-, Dosen- und Trockenfutter unterschiedlicher Zusammensetzung ernährte Katzen ein besseres und gesünderes Darm-Mikrobiom. Du erweist also auch der Gesundheit deiner Katze einen Dienst.


Appetitanregender füttern – dem Mäkeln bei Katzen vorbeugen

 

Deiner Katze verschiedene Futtersorten anzubieten ist sinnvoll, aber bei weitem nicht die einzige Möglichkeit zum Anregen des Appetits. Schnell, einfach und wirksam sind auch: 

  • kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu geben
  • vor dem Fressen zu spielen
  • frische Leckerlis einzusetzen 

Gib deiner Samtpfote also Frühstück UND Abendessen. Lass sie die Katzenangel oder einen Laserpointer über den Kratzbaum jagen, bevor es Futter gibt. Verwende anstelle fertiger Leckerlies gelegentlich Tartar beziehungsweise Schabefleisch, Leberwurst oder Käse. 

Bereits diese simplen Änderungen können dem Mäkeln bei Katzen vorbeugen oder es gemeinsam mit der Abwechslung im Futternapf beheben. 


Katzenfutter erwärmen für mehr Duft und Geschmack

 

Nicht nur, wenn Geruchs- und Geschmackssinn im Alter nachlassen, ist dieser simple Trick so einfach wie wirkungsvoll. Stell die Katzenfutterdose vor dem Öffnen auf die Heizung, erwärme die Mahlzeit kurz in der Mikrowelle oder vermenge sie mit heißer Fleischbrühe. 
Dadurch empfindet deine Katze die Aromen intensiver, was den Appetit steigern kann. 


Wenn die Katze mäkelt: Toppings einsetzen

 

Deine Katze will auch das dritte getestete Futter nicht oder nur halbwegs fressen? Solange sie Leckereien zu sich nimmt, hast du gute Chancen, das zu ändern. Verwende die Belohnungshäppchen als Topping auf dem Futter oder misch sie in kleinen Stücken darunter. Gut geeignet sind neben Katzenleckerlis: 

-    Fleischstückchen wie gekochtes oder gebratenes Huhn oder Kaninchen 
-    kleingeschnittener, hauchdünner Schinken 
-    geriebener Käse 
-    körniger Frischkäse 


Katzensuppe

Deine Katze leckt die Sauce vom Futter und lässt die Fleischstücke liegen? Hier löst ein einfacher Trick das Problem. Gib dem Futter etwas heiße Brühe oder heißes Wasser zu und pürier es. Die dadurch entstehende Suppe wird von vielen Katzen gerne und gut angenommen. 

Vorsicht: Leckt deine Katze, kaut aber nicht mehr oder nur bei besonderen Leckereien, kann das auf Zahnprobleme oder auf FORL hinweisen. 


Katzendrink gegen das Mäkeln bei Katzen

 

Viele Katzen sind große Fans von Saucen. Spezielle Katzendrinks aus dem Handel kommen dieser Vorliebe nach und können den Speiseplan deiner Katze bereichern. Allein oder über das Futter gegeben, regen sie den Appetit an und beugen dem Mäkeln vor oder beheben es. 

Möchtest du selbst Katzendrinks zubereiten? Gut geeignete Zutaten sind: 

  • Katzenmilch
  • Joghurt
  • Fleisch- oder Fischbrühe
  • Leberwurst
  • weiches, püriertes Fleisch oder Fleischfasern
  • Fisch 

Mische und püriere die Zutaten und lass deine Katze entscheiden, welche Zutaten sie am besten findet. 


Katze frisst nicht? Gib ihr ein Katzeneis!

 

Im Sommer etwas Frisches und Kühles zu genießen, kommt bei Menschen und Katzen gleichermaßen gut an. Verwende dafür Katzensuppe oder Katzendrink und frier sie in kleinen Portionen ein. Du kannst die Flüssigkeit oder das Püree dafür in Eiswürfelformen füllen und deiner Samtpfote gelegentlich einen Katzeneiswürfel reichen. 


Futterplatz optimieren

 

Deine Katze mäkelt an jedem Futter aus ihrem Napf, kann geworfene oder ihr gereichte Leckerlis aber problemlos kauen und essen? Dann ist eventuell der Futterplatz oder das Geschirr das Problem. 

Fühlt sich dein feliner Mitbewohner beim Fressen gestresst oder gestört, ist die Futterverweigerung nicht weit entfernt. 

Biete ihr in diesem Fall einen ruhigen, erhöhten Platz an. Das kann durchaus der liebste Aussichtspunkt auf dem Kratzbaum sein. Achte darauf, dass sich deine Katzen beim Fressen nicht gegenseitig das Futter streitig machen und sperr sie notfalls während der Mahlzeiten auseinander. 

Verwende zudem Näpfe, Schalen oder Teller, die nicht rutschen oder klappern. 

Achtung: Denke hierbei daran, dass Katzen an einem problematischen Futterplatz oftmals auch nicht genug trinken. Stell den Wassernapf daher ebenfalls um und biete deinem Stubentiger zusätzlich einen Trinkbrunnen für Katzen an. Dieser kann im Wohnzimmer als beruhigender und dekorativer Springbrunnen dienen und das Wohnklima positiv beeinflussen. 


Aktivität steigern

 

Freigänger oder wild lebende Katzen bekommen ihr Futter nicht serviert. Sie legen stattdessen durchschnittlich sieben Kilometer pro Tag zurück, lauern, klettern und jagen. 

Da du deinen Stubentiger nun schwerlich durch die Serengeti der City schicken kannst, damit er pünktlich zum Abendessen Hunger und Appetit hat, musst du auf anderen Wegen für Beschäftigung und Bewegung sorgen. 

Lass dich von diesen Ideen inspirieren: 

1.    Laserpointer und Katzenangel einsetzen 

Nicht nur jüngere Katzen können beim Jagen des Lichtpunktes oder eines Federbüschels ihre Instinkte ausleben und kommen dabei ordentlich in Bewegung. Du kannst dabei hingegen entspannt sitzen bleiben. 

2.    Ball-Jagd 

Ein Ball oder ein knisterndes Katzenspielzeug erst vor den Pfoten deiner Katze zu bewegen und dann zu werfen, führt bei einigen Stubentigern dazu, dass sie dir ihr Spielzeug apportieren. In jedem Fall rennen und jagen sie. 

Lässt sich deine Katze nur schwer dazu animieren? Versuch es mit kleinen Spielzeugkissen, die mit Katzenminze gefüllt oder damit beduftet sind. 

3.    Klettermöglichkeiten schaffen und nutzen 

Jede Katze sollte mindestens einen Kratzbaum haben. Noch besser sind mehrere, die über Wandhängematten miteinander verbunden werden, eine Kratz- und Kletterlandschaft oder Catwalks. Klettern, Kratzen, Strecken und Springen sind ein natürliches und optimales Workout für deine Katze. Es trainiert die Muskulatur und das Hirn, schärft die Sinne und macht Appetit. 

Benutzt deine Katze den Kratzbaum eher für die Maniküre als für die Muskeln? Gleich erfährst du, wie du das mit Futterspielen ändern kannst. 

4.    Aussichtspunkte mit Katzen-TV 

Zum erfüllten Tag einer Katze gehört nicht nur jagen und klettern, sondern auch das Lauern. Obwohl Katzen dabei scheinbar untätig rumhocken, läuft während des Lauerns eine ganze Menge ab. Deine Katze ist dabei angespannt, muss sich konzentrieren und Selbstbeherrschung aufbringen. Dazu entspricht es ihren natürlichen Instinkten und erhöht ihre Zufriedenheit. 

Schaffe für sie einen erhöhten Liegeplatz mit einem guten Blick aus dem Fenster, am besten auf ein Futterhäuschen für Vögel. Alternativ oder zusätzlich bietet sich auch ein Aquarium für deine Katze an. 


Durch die Beschäftigung steigerst du den Appetit deiner Katze, lässt sie ihr Futter erarbeiten und beugst dem Mäkeln vor. 

Hier wäre eine interne Verlinkung sinnvoll: https://cado.design/blogs/news/titel-das-gluck-deiner-katze-beginnt-hier-warum-das-fordern-und-fordern-von-katzen-entscheidend-fur-ihr-wohlbefinden-sind 

 

Futterspiele einführen

 

Beim Freigang und in der Natur erarbeiten sich Katzen ihr Futter und das über Stunden hinweg. In der Wohnung kannst du das schlecht nachstellen, und eine Schale oder ein Sachet Katzenfutter begibt sich selten auf die Flucht, um den Jagdtrieb deiner Katze anzuheizen. 

Dennoch kannst du das Erarbeiten mit Futterspielen kreieren. 

1.    Futterjagd 

Zarte Häppchen in Sauce eignen sich hierfür weniger, dafür ist zur Abwechslung Trockenfutter oder Trockenfleisch die ideale Wahl. Wirf das Futter stückchenweise und mit zeitlichem Abstand auf den Boden oder auf den Kratzbaum und lass deine Katze jeden Bissen erjagen. 

2.    Futterrolle 

Bestücke eine Futterrolle oder einen Futterball mit Trockenfutter und gib dem Spielzeug einen Schub. Möchte deine Katze das nächste Futterstück, muss sie Rolle oder Ball bewegen und mit den Pfoten bearbeiten. 

3.    Futtersuche 

Versteck Futter in einem Karton, den du mit zerknülltem Papier füllst oder auf dem Kratzbaum. Damit sich deine Katze auf die Suche begibt, kannst du das Verstecken zunächst vor ihren Augen vornehmen oder das Futter wiederum so werfen, dass es für deine Katze sichtbar im Karton oder auf dem Kratzbaum landet. 

Die Neugier wird siegen. Wiederholst du die Futtersuche häufiger, kannst du dabei zudem das Kommando „Such“ etablieren, um deine Samtpfote auf die Spur zu schicken. Die Kombination aus Neugier und Suche regt den Appetit an. 

4.    Futterdummy 

Schon meine Oma wusste über Katzen: Geklautes schmeckt am besten. 

Deine Katze mäkelt am Futternapf? Mach ein Spiel daraus. Verpack die Mahlzeit beim nächsten Mal so, dass deine Katze sie zunächst auspacken muss. Gut geeignet ist hierfür beispielsweise Butterbrotpapier. Viele Katzen packen es nicht nur aus, sondern fangen sogar an zu schlingen, wenn sie glauben, es sei nicht für sie bestimmt. 

Alternativ kannst du Futterstücke in waschbarem Stoff, einem Futterdummy für Hunde oder einer Socke verstecken. Weil dein Stubentiger es zunächst auspacken muss, wird das Risiko für Mäkeln reduziert. 


Katzengras bereitstellen

 

Katzen sind reinliche Tiere, heißt es, und in der Tat verbringen sie viel Zeit damit, sich abzulecken. Dabei schlucken sie leider reichlich Haare, die im Magen zu einem Fellknäuel – auch bekannt als Trichobezoar – werden. Weil die Haare im Magen zunehmend Platz einnehmen, sinkt der Appetit. 

Dein Sofalöwe wird dann nur noch die besten und seiner Meinung nach leckersten Happen fressen, und auch davon weniger als bisher. Mit Mäkeln hat das allerdings nichts zu tun. Stattdessen herrschen Magendruck und teils Übelkeit vor.  

Damit dieser Zustand nur selten eintritt und sich schnell wieder auflöst, sind drei Schritte entscheidend: 

1.    Regelmäßige Fellpflege, vor allem im Fellwechsel 

Bürste deine Katze regelmäßig und am besten täglich. Dadurch reduzierst du die Menge an Haaren, die sie schlucken kann. 

2.    Gib deiner Katze Malzpaste 

Die Paste legt sich als fettiger Film um die Haare und erleichtert den Abtransport. 

3.    Gib deiner Katze jederzeit Zugang zu frischem Katzengras

Können die Fellhaare aus dem Magen nicht mehr über den Darm abtransportiert werden, erleichtert das Gras das nötige Erbrechen. 


Futterzeiten verändern

 

Manche Katzen mäkeln nicht, sie bekommen ihr Futter nur zu den falschen Zeiten. Hat deine Katze schlichtweg noch keinen Hunger, weil sie seit dem Frühstück nichts gemacht hat? Meldet sie sich dafür zu so wunderbaren Zeiten wie 4 Uhr morgens, wenn du gerade mitten im Tiefschlaf bist? 

Damit bist du nicht allein. 

Menschen machen häufig den Fehler, feste Zeiten vorzugeben und glauben, ihre Katze würde bei einem relativ gleichen Tagesablauf auch dann Hunger haben. Sitzt sie dann desinteressiert vorm Futternapf, wird ihr Mäkeligkeit vorgeworfen. 

Du weißt es jetzt besser. 

Zahlreiche Gründe können sich dafür verantwortlich zeigen, dass deine Katze (noch) keinen Appetit hat. Behalte also die Fütterungszeiten im Auge und passe sie bei Bedarf an. 


Meine Katze mäkelt am Futter – wirklich?

 

Schmerzen, Krankheit, fehlende Abwechslung und Auslastung – die Liste möglicher Gründe für das Mäkeln am Futter ist lang. Ebenso viele Möglichkeiten hast du allerdings, damit deine Katze bei jeder Mahlzeit mit Appetit isst. 

Von der Abwechslung bis zur Beschäftigung kannst du viel unternehmen, um den Hunger und die Gesundheit deiner Samtpfote zu steigern und das vermeintliche Mäkeln zu verringern. 

 

Zurück zum Blog