Hochwertiger Kratzbaum vs. Industriemodell – der ultimative Ratgeber und Vergleich

Hochwertiger Kratzbaum vs. Industriemodell – der ultimative Ratgeber und Vergleich


Früher oder später stellt sich jeder Katzenhalter die Frage: Lohnt sich ein  Naturkratzbaum für meine Katze? Immerhin schlagen hochwertige Modelle bei der Anschaffung ordentlich zu Buche. Langfristig sind Naturkratzbäume aber nicht nur günstiger, sie bieten auch eine ganze Reihe an Vorteilen für deine Samtpfoten und für dich. 


Naturkratzbaum für Katzen: Das Wichtigste auf einen Blick 

•    Naturkratzbäume sind durch ihre hohe Lebensdauer günstiger 
•    Kratzbaum aus Massivholz wirkt anziehender auf Katzen 
•    Naturholz-Katzenmöbel sind stabiler und für große Katzen geeignet 
•    Kratzbäume aus Baumstämmen lassen sich leichter reparieren 
•    Massive Naturstämme als Kratzbaum bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten 


Der Naturkratzbaum für Katzen ist die günstigere Wahl! 

 

Naturkratzbäume bringen eine lange Liste an Vorteilen mit sich. Aber seien wir ehrlich: Bei dem scheinbar hohen Preis stockt so manchem der Atem. Immerhin handelt es sich lediglich um einen Stamm mit ein paar Liegeflächen. 

Viele Halter haben sich daher in der Vergangenheit für billige Industrie-Kratzbäume entschieden. Und im Laufe des Katzenlebens allein für den Kratzbaum gehörig draufgezahlt. 

Denn: Ein Kratzbaum aus Pressspann, Pappe, Plastik und Plüsch hält im Durchschnitt gerade mal bis zu 2 Jahre. Die Lebensdauer verkürzt sich noch, wenn er von mehreren oder großen Katzen genutzt wird. Und die meisten Modelle sehen selbst bei vorsichtiger Nutzung bereits nach wenigen Monaten stellenweise abgenutzt aus. 

Hierdurch muss das zentrale und essenzielle Katzenmöbel in einem durchschnittlichen Katzenleben wenigstens achtmal nachgekauft werden. Damit ist das vermeintliche Schnäppchen mittel- und langfristig deutlich teurer als der hochwertige Naturkratzbaum. Denn dieser hält im Vergleich dazu etwa stolze 15 Jahre und somit circa ein Katzenleben lang. 


Naturkratzbäume sind stabiler 

 

Bei der Auswahl eines Kratzbaums ist die Stabilität ein entscheidender Faktor. Für Mensch und Katze(n)! Hast du schon einmal miterlebt, wie deine Stubentiger ihre wilden fünf Minuten haben, weißt du, wovon ich rede. Denn während der Zoomies schaffen es selbst die halben Portionen der felinen Fraktion, so manches Katzenmöbel ins Wanken zu bringen. Vorzugsweise finden derlei Aktionen natürlich mitten in der Nacht statt. 

Wildes Rennen, Springen und Spielen sollten Kratzbäume schon allein aus Sicherheitsgründen abkönnen. Angeblich kostengünstige, industriell gefertigte Varianten können das (du ahnst es bereits) leider nicht. Spätestens nach ein paar Monaten werden die Verbindungsstellen wacklig. 

Bei dem einen oder anderen Kratzbaum reicht dafür sogar eine Katze jenseits der 3-Kilo-Marke aus, die sich „zu häufig“ auf eine der Liegeflächen legt und das Katzenmöbel damit einseitig belastet. In diesem Punkt haben Naturkratzbäume ebenfalls die Nase vorn. Und das gleich aus mehreren Gründen. 


Höhere Standsicherheit beim Kratzbaum aus Echtholz 

 

Industrielle Billig-Kratzbäume aus Pappe und Plüsch haben beim Transport einen Vorteil: Sie sind relativ leicht. Abgesehen von der Bodenplatte sind die Elemente meist hohl. Das reduziert zwar die Versandkosten, ist aber zum einen abträglich für die Standsicherheit. Zum anderen leidet darunter die Stabilität an den Verbindungsstellen. 

Im Gegensatz dazu sind Kratzbäume aus Vollholz schwerer. Dadurch sind sie deutlich standsicherer. Selbst bei wildem Spiel oder der Nutzung durch große, schwere und kräftige Katzen geraten sie nicht so leicht ins Wackeln. 

Das gibt nicht nur den Samtpfoten ein sicheres Gefühl. Es kann auch die faktische Sicherheit merklich erhöhen. 


Stabile Verbindungen beim Katzenmöbel 

 

Ein weiterer Vorteil des massiven Stammes: Die Verbindungen zu den Liegeflächen sitzen fester und sind langlebiger. Weil Gewinde und Schrauben weit in das Vollholz hineinreichen, haben sie einen besseren Halt. 

Im Vergleich dazu lösen sich die Verbindungen bei industriellen Kratzbäumen aus Pappe und Plüsch häufig sehr schnell. Das Ergebnis sind wacklige Stämme und Liegenflächen. Manche Katzen stört das nicht. Andere meiden den Kratzbaum dadurch. 

In jedem Fall sinkt die Sicherheit bei der Nutzung des Katzenmöbels. Dein Stubentiger kann fallen oder sich an dem Übergang von zwei Bauteilen einklemmen und verletzen. 


Kratzbaum aus massivem Naturholz für große Katzen 

 

Den passenden Kratzbaum für große Katzen zu finden, ist selbst in der Vielfalt der Katzenmöbel von der Stange nicht einfach. Denn Rassen wie Maine Coon, Norwegische Waldkatzen und Savannah-Katzen haben nicht nur beeindruckende Maße und benötigen größere Liegeflächen. Sie sind auch schwerer und kräftiger. 

Ihr höheres Gewicht belastet den Stamm, die Liegeflächen und damit auch die Verbindungen stärker. Bereits beim Klettern, Auf- und Absteigen wirken größere Kräfte auf den Kratzbaum ein. Das gilt vor allem dann, wenn deine Katzen das Katzenmöbel schwungvoll nutzen, schnell klettern, springen oder darauf spielen. Pressspan und Plastik sind diesen Kräften nicht gewachsen. Die Steck- und Schraubverbindungen in den hohlen Stämmen lockern und lösen sich schnell. 

Ein hochwertiger Naturkratzbaum aus Vollholz hält der Belastung deutlich besser stand. Daher ist er die erste und beste Wahl für große, schwere und aktive Katzen. 

Das hat allerdings auch noch einen weiteren Grund: die Kraft großer Katzen. Wetzen sie sich die Krallen oder klettern an dem Kratzbaum hoch und runter, erzeugen sie eine stärkere Abnutzung an den Materialien als kleinere, leichtere Tiere.  

Massive Naturbaumstämme bieten durch Holz und Sisal nicht nur unterschiedliche Oberflächen für die Krallenpflege. Sie sind auch widerstandsfähiger und langlebiger, selbst wenn deine Katze(n) sich täglich die Krallen daran wetzen. Zusätzlich bieten sie einen weiteren Vorteil, den du in den nächsten Abschnitten erfährst. 

 


Naturholz-Kratzbaum und DIY 

 

Naturkratzbäume von CADO sind absichtlich minimalistisch gehalten. In Verbindung mit den natürlichen und hochwertigen Materialien bieten sie dir dadurch eine ganze Reihe an ungeahnten Vorteilen, die sich sofort und langfristig lohnen. 


Individuelle Kratzflächen (schaffen)

 

Katzen wetzen sich ihre Krallen an allen möglichen (und unmöglichen) Stellen. Sie betreiben dadurch nicht nur eine natürliche Maniküre. Sie strecken und dehnen sich dabei auch, trainieren ihre Muskeln und markieren ihr Revier oder entspannen sich aktiv. 

Industrielle Kratzbäume aus Pressspann oder Pappe sind in der Regel von oben bis unten mit Sisal umwickelt. Das bietet deinem Stubentiger leider wenig Abwechslung in Hinblick auf die Kratzoberflächen. 

Die Naturkratzbäume von CADO haben durch belastbare Bezüge aus Naturfasern, Vollholz und Sisal eine größere Auswahl. Das freut nicht nur deine Katzen, sondern schont auch dein Mobiliar. Zusätzlich kannst du selbst entscheiden, wie du den Stamm gestaltest und an welchen Stellen du ihn umwickelst. Und das immer wieder neu. 

 

Gut geeignete Materialien dafür sind: 

-    Banana Leaf 
-    Bast 
-    grobe Jute 
-    Pappe 
-    Sisal 
-    Strohmatten
-    Wasserhyazinthe 
-    Weide 

 

Extra-Tipp: Schneide einen Streifen Sandpapier zurecht und lege ihn als Ring um den Stamm. Klebe die Enden des Streifens zusammen. Einige Katzen nutzen Sandpapier liebend gerne, um sich die Krallenspitzen rund zu schleifen. 


Kratzbaum nachbessern einfach gemacht 

 

Naturkratzbäume von CADO bringen in puncto Nachbesserung einige Pluspunkte mit sich. Darunter: 

 

  1. Deine Sofalöwen haben sich gründlich die Krallen gewetzt und dabei den Stamm des Naturkratzbaums aufgeraut? Reib die Stelle einfach mit etwas Sandpapier ab, um sie zu glätten und die Gefahr von Splittern zu beseitigen.(Funktioniert bei geschälten Stämmen nicht bei Birke)
  2. Ein Stück Sisal ist abgenutzt? Tausch es einfach aus!
  3. Erweitere die Kratzmöglichkeiten durch andere Materialien. Du änderst damit das Angebot für deine Katze und die Optik des Baums.
  4. Das Katzenmöbel braucht eine Frischekur? Polier das Vollholz mit einem natürlichen, pflegenden Holzöl. 

 

Sisal erneuern- schnell und einfach

 


 

All diese Vorteile hast du bei Kratzbäumen aus Pappe und Plüsch nicht. Sind Sisal und Plüschbespannung einmal abgenutzt, ist auch das Material darunter meist so sehr in Mitleidenschaft gezogen, dass sich Nachbesserungen nicht mehr lohnen. 


Bepflanzen und Bespielen 

Das minimalistische Design der CADO-Kratzbäume aus Naturstämmen und natürlichen Materialien kommt dem DIYler in dir und deinem Interieur zugute. Ebenso wie deinen felligen Mitbewohnern. 

Gestalte den Stamm und die Liegeflächen, wie du möchtest und es deinen Katzen gefällt. Bring Hängetöpfe mit Katzengras an oder lass Spielzeuge davon herunterhängen. Wechsle die Bezüge der Liegeflächen oder erhöhe ihre Anzahl. 

Bei dem Naturkratzbaum legst du die Optik fest. Immer wieder neu und nach Lust und Laune. 


Naturkratzbäume und das Raumklima 

 

Schon gewusst? Naturholz hat einen positiven Effekt auf das Raumklima! Unbehandelt oder mit natürlichen Substanzen wie Holzöl gepflegt, reguliert es die Luftfeuchtigkeit und filtert sogar Schadstoffe aus der Luft. Es kann Schimmelbildung vorbeugen und bereichert die Umgebung mit seinem natürlichen, warmen Holzaroma. 

Mit einem CADO-Naturkratzbaum begünstigst du also ein gesundes Wohlfühlklima in deinen vier Wänden. 

Zusätzlicher Pluspunkt: Naturstämme als Kratzbäume lassen sich einfacher und gründlicher reinigen und pflegen. 

 


Nachhaltiges Katzenmöbel: Der Kratzbaum aus Massivholz 

 

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind keine Trends mehr. Sie sind endlich gekommen, um zu bleiben. Und haben sich weit verbreitet. Ein Naturkratzbaum aus Vollholz ist ein Statement für die Nachhaltigkeit und das Umweltbewusstsein. Denn das Katzenmöbel besteht ausschließlich aus natürlichen, abbaubaren oder recyclebaren Materialien. 

Darüber hinaus bietet er praktische Vorzüge, mit denen kein Modell aus Pappe und Plüsch mithalten kann:

 

  • höhere Sicherheit: Die bessere Standsicherheit und Stabilität kennst du bereits. CADO-Naturkratzbäume für große Katzen sind allerdings auch im Detail sicherere ausgelegt. Denn Katzenmöbel aus Pressspann oder Pappe sind oftmals mit Sisal und Plüsch bespannt, die mit Tackernadeln fixiert werden. Früher oder später lösen sich die metallenen Heftklammern – und werden dabei zur potenziellen Lebensgefahr für deine Katze.

 

  • weniger Materialien: Kein Kunstplüsch, der durch Krallen zerfetzt wird, kein Kunststoff und kein unnötiger Klimbim – bei den Naturkratzbäumen werden ausschließlich nötige und hochwertige Bauteile eingesetzt. Dadurch ist bereits die Fertigung umweltfreundlicher.

 

  • abnehmbare Bezüge: Viele Kratzbäume werden ersetzt, weil die Plüschbezüge fadenscheinig werden oder schmutzig sind – und sich nicht ersetzen lassen. Von den Kunstfasern in den Bezügen ganz zu schweigen. Die Naturkratzbäume von CADO lösen dieses Problem, denn sie sind aus Naturfasern gefertigt, abnehm- und waschbar.

 

  • längere Lebensdauer: Industrielle Kratzbäume aus Plüsch und Pappe halten in der Regel nur ein bis zwei Jahre. Erfahrungsgemäß sind sie bereits deutlich früher unansehnlich und wackelig. Dadurch müssen sie in jedem Katzenleben mehrmals ersetzt werden. Produktion, Transport und Entsorgung sind alles andere als umweltfreundlich und nachhaltig. Naturkratzbäume halten mit einer Lebensdauer von etwa 15 Jahren deutlich länger und lassen sich im Anschluss recyclen.  



Kratzbaum aus Naturmaterialien: natürlich anziehend

 

Der Duft von echtem Vollholz ist nicht nur für Menschen angenehm. Auch Katzen finden ihn anziehend. Deinen Stubentiger an den Kratzbaum zu gewöhnen, wird mit einem CADO-Naturstamm also bedeutend einfacher. 

Baumstämme sind zudem die Kratzbäume der Natur und wecken in deinen Katzen das Bedürfnis, die Krallen daran zu wetzen und zu kürzen. Da sie sich deutlich von Möbeln für Menschen unterscheiden, wird auch die Erziehung leichter. Deine Sofalöwen verstehen schneller, dass Naturkratzbaum und Sisal erlaubt, das Sofa aber verboten ist. 


Naturkratzbaum vs. Industrie-Kratzbaum auf einen Blick 


Merkmal Herkömmlicher Kratzbaum Natur Kratzbaum
 Materialqualität  Pressspan, Plüsch  Massivholz, Naturstoffe
 Lebensdauer  1–2 Jahre  etwa 15 Jahre
 Reparierbarkeit  gar nicht bis gering  Hoch
 Nachhaltigkeit  meist schlecht  sehr gut
 Gesundheit & Sicherheit  gering bis mittel  Hoch
 Optik  potenziell funktional  Funktional und designorientiert
 Bezüge  Kunstplüsch, getackert  Naturfasern, abnehmbar und waschbar
 Reinigung und Pflege  Nur durch Absaugen möglich  Kann gründlich gereinigt und gepflegt werden 



Kratzbäume aus Naturholz als ästhetisches Möbel 

 

Minimalistische Naturkratzbäume fügen sich nahtlos und stilvoll in zahlreiche Einrichtungsstile ein. Sie wirken dezent und sind anpassbar, können begrünt oder mit Spielzeugen und zusätzlichen Kissen versehen werden. 

Das zunächst unscheinbare Design ist in Wirklichkeit zeitlos und vielseitig, wandelbar und überzeugt durch stylishes Understatement.  


Natürlich ist besser – auch für Katzen

 

Ein Naturkratzbaum ist nicht nur ein praktisches Möbelstück, sondern ein echtes Wohlfühlzentrum für deine Katze. Er ist langlebig, ökologisch, sicher und ästhetisch – und damit die beste Wahl für verantwortungsbewusste Dosenöffner, die trotz Katze stilvoll wohnen wollen. 
Wer einmal auf einen Naturkratzbaum umgestiegen ist, wird selten zurückwechseln wollen. Es ist der Unterschied zwischen „einfach da“ und „mit Liebe gemacht“. Deine Katze wird es merken – und du auch.
 

FAQs 

Wie lange hält ein Naturkratzbaum? 

Abhängig von der Pflege und der Nutzung hält ein Katzenkratzbaum aus Naturholz bis zu 15 Jahre. Und damit im Durchschnitt ein ganzes Katzenleben lang. 


Eignen sich Kratzbäume aus Baumstämmen für große Katzen? 

 

Ja, Kratzbäume aus Naturstämmen sind ideal für große Katzen. Auch, wenn du schwere, kräftige oder mehrere Samtpfoten hältst, ist ein Naturkratzbaum die beste Wahl. Durch das höhere Eigengewicht sind die Katzenmöbel standsicher. Wichtig ist jedoch, dass du einen deckenhohen Kratzbaum wählst. Denn nur hier können sich große Katzen wie Maine Coons oder Norwegische Waldkatzen richtig strecken, ungehindert daran klettern und springen. 

 

Naturkratzbaum reinigen – wie geht es richtig? 

 

Durch regelmäßiges Absaugen, Abwischen und das Waschen der Bezüge hältst du den Kratzbaum aus massivem Naturholz hygienisch sauber und gepflegt. Wie es Schritt für Schritt funktioniert, erfährst du in unserem praktischen Leitfaden zur Reinigung von Naturkratzbäumen. 


Sind Naturkratzbäume stabiler als industrielle Kratzbäume? 

 

Ja, Kratzbäume aus massivem Holz wie einem Baumstamm sind stabiler. Sie eignen sich daher auch für große Katzen und Mehrkatzenhalter. Zudem weisen sie eine längere Lebensdauer auf. 

Zurück zum Blog