Rollige Katzen beruhigen mit Wattestäbchen- Die Methode einfach erklärt

Rollige Katzen beruhigen mit Wattestäbchen- Die Methode einfach erklärt

Rollige Katzen beruhigen mit Wattestäbchen- Die Methode einfach erklärt
Deine Katze klebt an dir wie Kaugummi, drückt beim Streicheln den Rücken durch und treibt dich mit ihrem anhaltenden Miauen langsam in den Wahnsinn? Herzlichen Glückwunsch, deine Katze ist rollig! Mit der Wattestäbchen-Methode kannst du ihr und deinen Nerven aber kurzzeitig eine Pause verschaffen. Wie sie funktioniert und worauf es dabei ankommt, erfährst du hier. 


Was ist die Wattestäbchen-Methode für rollige Katzen?


Während der Rolligkeit laufen die Hormone deiner Samtpfote außer Rand und Band. Sie ist dadurch paarungsbereit, steht aber auch unter enormem Stress. Hält dieser Stress lange Zeit an, kann deine Katze an Gewicht verlieren, eine Dauerrolligkeit und dadurch sogar krankhafte Veränderungen in der Gebärmutter und an den Eierstöcken entwickeln. Mit der Wattestäbchen-Methode trickst du den felinen Organismus durch mechanische Stimulation aus und kannst für vorübergehende Entspannung und Linderung sorgen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Wattestäbchen oder ein weiches Tuch , Überwindung und etwas Fingerspitzengefühl. 


Wie funktioniert die Wattestäbchen-Methode bei rolligen Katzen? Schritt für Schritt

 

Das Hausmittel für rollige Katzen ist einfach und schnell durchzuführen. Die Maßnahme gelingt in fünf Schritten: 

  1. Wasch deine Hände lange und gründlich.
  2. Wähle ein steriles Wattestäbchen oder sterilisiere ein handelsübliches Stäbchen, indem du kochendes Wasser über die Watte gießt oder ein mildes Desinfektionsmittel für Schleimhäute verwendest.
  3. Nimm das Wattestäbchen zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger, als würdest du einen Stift halten.
  4. Streiche deiner Katze mit der freien Hand über den Rücken, bis sie sich flach auf den Boden drückt und ihr Hinterteil emporreckt.
  5. Fahre nun vorsichtig mit dem Wattestäbchen über ihren Genitalbereich und stimuliere dabei ausschließlich das äußere Genital - also die Vulva. Du kannst dabei mit dem Stäbchen streichende oder kreisende Bewegungen ausführen. 


Ist die Rückenposition bei der Wattestäbchen-Methode sinnvoll?


In vielen Anleitungen zur Wattestäbchen-Methode für rollige Katzen wird empfohlen, die Katze auf den Rücken zu drehen. Ihr Bauch soll nach oben weisen. Das ist mit Verlaub ziemlicher Quatsch. 
Erstens lassen sich das auch außerhalb der Rolligkeit die wenigsten Samtpfoten gefallen. Zweitens entspricht die Rückenlage nicht der natürlichen Position, die die Tiere während der Rolligkeit und Deckung anstreben. Sie geht also gegen den Instinkt deines Stubentigers. 
Paarungsbereite Katzen drücken ihren Oberkörper fest und dicht auf den Boden und strecken - oftmals verstärkt durch Berührungsreize am Rücken oder an der Schwanzwurzel - ihren Po nach oben. Sie winkeln dabei ihre Hüfte und ihre Genitalien so nach außen, dass der Kater optimale Bedingungen für den Deckakt vorfindet. 
Dir tut deine Samtpfote damit auch einen Gefallen, denn sie bringt sich damit ebenfalls in die ideale Position für die stressabbauende Reibung. Halte das Stäbchen oder eine Alternative dazu an den Genitalbereich, während deine Katze kauert und müh dich nicht damit ab, sie auf den Rücken zu zwingen. Denn dabei kassierst du eher Kratzer, als einen Erfolg zu erzielen. 

 


Rollige Katzen mit der Wattestäbchen-Methode beruhigen: die Vorteile

 

Die Wattestäbchen-Methode ist ein Geheimtipp, der vor allem von Katzenzüchtern angewandt wird. Und zwar immer dann, wenn eine Katze rollig wird, aber nicht gedeckt werden soll. Die Methode mutet im ersten Moment seltsam an, bringt jedoch unbestreitbare Vorteile mit sich: 

  • schnell und einfach: Ein Stäbchen oder ein Tuch, ein paar Minuten Zeit und etwas Überwindung - mehr brauchst du nicht, um deiner rolligen Katze Erleichterung zu verschaffen.
  • keine Medikamente, kein Tierarzt: Wohnungskatzen können das ganze Jahr über rollig werden. Wirkliche Abhilfe schaffen hier nur eine Kastration oder das Unterdrücken der Rolligkeit durch Medikamente. Erreicht die hormonelle Paarungsbereitschaft ausgerechnet am Abend, am Wochenende oder am Feierabend ihren nervtötenden Höhepunkt, bleiben dir also nur das Ertragen oder ein Gang zum tierärztlichen Notdienst. Der ist zum einen teuer und zum anderen oftmals nicht zuständig, da es sich weder um eine ernsthafte Erkrankung, Verletzung oder einen wirklichen Notfall handelt. Die Wattestäbchen-Methode kann den Zustand deutlich einfacher vorübergehend lindern und dir etwas Zeit verschaffen.
  • wiederholbar: Richtig durchgeführt und mit einem Trick noch sicherer gestaltet, geht von dem Hausmittel für rollige Katzen keinerlei Gefahr aus. Es ist in jeder Hinsicht sanft, frei von Nebenwirkungen und kann bei Bedarf mehrfach wiederholt werden. 


Hausmittel für rollige Katzen: die potenziellen Nachteile der Wattestäbchen-Methode


Die Vorzüge der Wattestäbchen-Methode für rollige Katzen sprechen für sich. Du solltest allerdings auch die potenziellen Nachteile kennen und falls nötig passende Alternativen finden: 

  • hilft nicht bei allen Katzen: Und wird auch nicht von allen angenommen. Du kannst lediglich das Angebot machen und darauf achten, wie deine Samtpfote reagiert. Manche suchen aktiv die Reibung und versuchen, den Kontakt zwischen Stäbchen und Genitalien zu erhöhen. Andere weichen hingegen irritiert aus.
  • hilft nur kurz: Die Wirkdauer ist ebenso individuell wie die Akzeptanz und Wirkung an sich. Manche Stubentiger sind danach stundenlang entspannt. Bei anderen hält die Linderung nur wenige Minuten an.
  • Bringt ein kleines Risiko mit sich: Die Wattestäbchen-Methode erfolgt bei rolligen Katzen ausschließlich von außen. Zugleich bedeutet sie für viele Menschen Überwindung. Nach dem Motto: "Augen zu und durch!" solltest du hierbei jedoch nicht verfahren. Denn rutscht das Stäbchen versehentlich in die Vulva, besteht Verletzungsgefahr für deine Katze. Besser als die Wattestäbchen-Methode ist daher Reibung ohne Stäbchen. 


Tipp: Verwende ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch. Sterile Wundkompressen, Mikrofasertücher oder Waschlappen bieten sich dafür an. Wickle dir den Stoff um einen Finger und folge den Schritten unserer Anleitung. Die größere Oberfläche und die verbesserte Kontrolle lassen die Verletzungsgefahr verschwinden. 


Woran merke ich, dass die Wattestäbchen- oder Tuch-Methode funktioniert?

 

Zum einen durch genaues Hinschauen. Da du für den Körper die Situation eines Deckaktes nachstellst, kommt es im Idealfall zu den typischen Reaktionen. Die Muskeln im Genitalbereich und Beckenboden deiner Katze pulsieren und zucken im Sekundentakt. Die meisten Katzen gehen jetzt auf Abstand und putzen sich. 
Denk auch bei einem solchen Erfolg daran, dass die Rolligkeit deiner Katze immer wieder auftritt und schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit nach sich ziehen kann. Informier dich daher auch über den Einfluss von Licht und Temperatur und wann eine Kastration sinnvoll ist.

Zurück zum Blog