Bist Du auf der Suche nach einfachen, spannenden und interessanten Ideen, um Deine Katze zu beschäftigen?
Aktive und ausgelastete Katzen sind glücklicher, gesünder und weniger anfällig für Verhaltensauffälligkeiten. In diesem Artikel findest Du zahlreiche Ideen, wie Du das Leben Deines Stubentigers bereicherst und den ein oder anderen unkonventionellen Tipp, der Dich überraschen wird.
Katzen zu beschäftigen ist nicht nur Spaß. Spielen und Training sind lebenswichtig. Körperliche und geistige Stimulation sind entscheidend für die Gesundheit, das Wohlbefinden, das Verhalten und die Bindung zwischen Dir und Deinem Tier. Wenn Dir das bewusst ist, aber die Ideen fehlen, bist Du hier genau richtig.
Gute Gründe für die Beschäftigung von Katzen
Katzen zu beschäftigen, bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich - für Deine Samtpfote und für Dich. Werfen wir zuerst einen Blick auf die offensichtlichen Gründe und Vorzüge:
- Förderung der körperlichen Gesundheit
- Stärkung der Bindung zwischen Deiner Katze und Dir
- Vermeidung von Langeweile
- Vermeidung von Verhaltensproblemen
Förderung der Katzengesundheit durch Beschäftigung
Wir alle kennen die Empfehlung: Ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und angepasste Erholung sind der Schlüssel zum gesunden Leben. Das gilt nicht nur für Menschen. Katzen benötigen ebenfalls regelmäßige Aktivität, um Muskulatur, Herz-Kreislauf und das Hirn zu trainieren.
Eine stabile und kräftige Muskulatur ist essenziell für die Gelenke und die Knochengesundheit. Und nicht zuletzt für die schlanke Linie. Sie beugt Übergewicht bei Katzen (interner Link) vor, schult die Koordination und fördert die Durchblutung.
Aktive und beschäftigte Katzen sind gesünder und leben länger. Das Budget für den Tierarzt und Deine Nerven werden geschont.
Katzen beschäftigen - Bindung stärken
Wohnungskatzen zu beschäftigen ist keine Option, sondern eine wichtige Notwendigkeit. Im Gegensatz zu Katzen mit Freigang, sind ihre Möglichkeiten der Aktivität auf vier Wände beschränkt. Sie benötigen daher passende Angebote und Aktivitäten, um körperlich und geistig fit zu bleiben.
Auch für Freigänger ist es jedoch wichtig, zu Hause Action und Spaß geboten zu bekommen. Denn die gemeinsame Beschäftigung mit Dir stärkt eure Bindung und das Vertrauen. Das wiederum erleichtert den Umgang selbst bei Pflege, Stress und Tierarztbesuchen.
Vermeidung von Langeweile und Verhaltensproblemen
Hängst Du an Deinen Möbeln, der Tapete und den Vorhängen? Gelangweilte, unausgelastete Katzen werden zu einer Gefahr für das Interieur, und für sich selbst. Das Risiko für Verhaltensauffälligkeiten steigt immens. Dazu gehören:
- Aggressionen
- anhaltendes Schreien
- Autoaggressionen
- Kahllecken
- Schwanzjagen
- übermäßiges Fressen
- übertriebene Anhänglichkeit
- Unruhe
- Unsauberkeit
- Unverdauliches fressen
Das Verhalten wird gern als "unerwünscht" bezeichnet, ist jedoch vor allem eins: ein Hilfeschrei Deiner Katze.
Vorteile für Dich
Eine glückliche, ausgelastete Katze ist an sich bereits eine Bereicherung. Beschäftigungen für Deinen Stubentiger zu (er-)finden schult darüber hinaus Deine Kreativität, bringt Abwechslung in den Alltag und trägt auch zu Deiner Entspannung bei. Die gemeinsamen Aktivitäten helfen Dir dabei, vom Alltag abzuschalten und schöne Erlebnisse zu schaffen.
Katzen beschäftigen - Grundbedürfnisse befriedigen
Das Ausleben des Jagd- und Spieltriebs ist in vielerlei Hinsicht entscheidend für die Lebensqualität Deines Sofalöwen. Die physische und mentale Stimulation beugt Krankheiten und Problemen vor, baut Stress ab und stärkt sogar die Resilienz. Hinzu kommt die soziale Interaktion, die ebenfalls zu den Grundbedürfnissen gehört und beim Spielen abgedeckt wird.
Gemeinsame Beschäftigung reicht weit über das Kuscheln und Streicheln hinaus und eignet sich damit auch für eher scheue Samtpfoten, die nur wenige Berührungen zulassen.
Denk dennoch an Ruhe- und Rückzugsorte als Abrundung und als wichtigen Gegenpol für ein ausgewogenes Leben.
Katzen beschäftigen: Ideen, Tipps und Tricks
Warum Wohnungskatzen von Beschäftigung profitieren, ist klar. Aber welche Möglichkeiten gibt es dafür? Vom einfachen Spielzeug bis hin zum anspruchsvollen Training finden sich deutlich mehr Optionen, als viele denken.
Die folgenden Spielzeuge gehören zur Grundausstattung und bringen verschiedene Vorteile mit sich .
Interaktives Spielzeug für die Beschäftigung der Katze
Federangeln, Laserpointer und Wurfspielzeuge bedeuten Beschäftigung für Deine Katze und Beschäftigung mit Deiner Katze. Du bestimmst das Tempo und den Schwierigkeitsgrad. Samtpfoten lassen sich durch die Dynamik und das angesprochene Jagdverhalten oftmals gut damit motivieren.
Intelligenzspielzeuge für Katzen
Lochboxen, Puzzles, Fummelbretter und Snackbälle laden zum Nachdenken, Ausprobieren und dem Einsatz der Pfoten ein. Die Spiele sind deutlich ruhiger und eignen sich auch für die Beschäftigung allein. Zwar entfällt die soziale Interaktion mit Dir, dafür lassen sie sich gut gegen Langeweile während Deiner Abwesenheit einsetzen.
Katzenspielzeug für die Beschäftigung allein
In diese Kategorien fallen alle Spielzeuge, die Deine Katze sicher und ohne Deine Hilfe verwenden kann. Bälle, Plüschtiere, automatische Laserpointer, aufgehängte Federn und Überraschungsboxen bieten sich an.
Kratz- und Klettergelegenheiten
Katzen sind von Natur aus Athleten. Kratzen, klettern, springen, aber auch auf der Lauer zu liegen und die Umgebung zu beobachten sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Zu der dafür nötigen Basis gehören:
- Catwalks
- Kratzbäume und Kratzbretter
- Kletterwände und -regale
- Fensterplätze und Aussichtspunkte
Das beste Ergebnis erzielst Du mit einer Kombination aus mehreren Elementen. Unterschiedlich hohe Kratzbäume, von denen Dein Stubentiger auf Bretter an die Wand springen und seine Umgebung im Blick behalten oder aus dem Fenster schauen kann, bieten mehrere Möglichkeiten für das Klettern, Springen und Lauern.
Mit hochwertigen Kratzbäumen (interner Link), zusätzlichen Elementen und etwas Kreativität kannst Du komplette Kletterlandschaften zusammenstellen, die gleichzeitig praktisch für Deine Katze und eine dekorative Bereicherung für das Interieur sind. Umrahmt von sicheren Zimmerpflanzen und Katzengras, kannst Du einen Blickfang gestalten.
Bewegung und Training für die Katze
Katzen lassen sich weder erziehen noch trainieren? Von wegen!
Ja, auch mit viel Übung und Beschäftigung werden Katzen uns immer eher für ihre Angestellten halten. Nichtsdestotrotz ist das Beibringen von Tricks eine wunderbare Herausforderung für Dich und Deinen Sofalöwen, die beeindruckende Ergebnisse kreieren kann. Möglich sind beispielsweise:
Apportieren
Agility für Katzen
Clickertraining
gemeinsames Spielen und Toben
Target Stick
Tricksen
Von einfachen Kommandos wie "hier" oder "sitz" bis hin zu dem Ablaufen ganzer Parcours hast Du reichlich Spielraum und kannst das Passende für Dich und Deine Katze finden. Wirf Spielzeug oder lock mit Leckerlis, konditioniere den Clicker oder einen Target Stick. Je mehr Du ausprobierst, desto mehr Abwechslung steht zur Verfügung. Wichtig sind dabei allerdings vor allem zwei Faktoren: Geduld und Spaß.
Erfolgserlebnisse sind zwar ein toller Bonus, die aktive Beschäftigung mit Deinem Vierbeiner sollte jedoch im Vordergrund stehen. Lass Dich daher nicht entmutigen, wenn etwas weder beim ersten noch 1.000sten Anlauf klappt wie gewünscht. Für die Bewegung und die Bindung ist dabei ebenso gesorgt wie für lustige Momente.
Extra-Tipp: Videos zu den einzelnen Methoden helfen weiter, wenn Du an der Umsetzung verzweifelst. Denk jedoch daran, dass in ihnen meist die Erfolge gezeigt werden und nicht die hundert Fehlschläge davor.
Umwelt-Enrichment
Hast Du schon einmal eine Katze in einem Bällebad gesehen? Falls nicht, solltest Du das dringend nachholen. Die Anschaffung ist günstig. Die Bälle laden zum Buddeln und Toben ein, hinterlassen dabei keinen Schmutz und eignen sich gleichzeitig zum Jagen.
Neben dem Bällebad bieten sich die folgenden Varianten als Bereicherung der Umgebung an:
Aufbau von Parcours
Kartons und Tunnel
Versteckspiele und Suchspiele
Wippen, Balanceboards, Hürden, Kartons in unterschiedlichen Größen, Tunnel, Kletterseile und Schlafhöhlen lassen sich einfach in einen Spielplatz verwandeln. Leckerlis oder Spielzeuge mit Catnip zu verstecken, halten Deine Katze beschäftigt und erzeugen einen geringen Aufwand, dafür aber jede Menge Spaß für Deinen Minilöwen und Dich.
DIY-Ideen für die Katzenbeschäftigung
Jeder Katzenhalter kennt es: Ein Paket gefüllt mit Futter, Leckerlis und Spielzeugen kommt an und die Samtpfote? Stürzt sich auf den Karton. Pappkartons haben eine magische Anziehungskraft auf unsere felinen Freunde und sind damit die ideale Basis für selbstgebaute Spielzeuge und Parcours.
Die einfachste Variante ist es, einen Karton hinzustellen, mit zerknülltem Papier zu füllen und Leckereien hinterherzuwerfen. Ebenso kannst Du eine Papprolle mit Snacks füllen, an beiden Seiten geknülltes Papier als Verschluss einbringen und sie rollen lassen. Zerkratzt und zerfetzt? Ab damit ins Recycling!
Von Papierbällen bis hin zu ganzen Parcours, Verstecken mit ausgeschnittenen Türen oder Klettertürmen kannst Du aus Pappe und Papier mit wenig Aufwand eine Menge Abwechslung für Deine Katze kreieren.
Katzenspielzeug aus Alltagsgegenständen
Papprollen und Kartons sind erst der Anfang. Es gibt eine ganze Reihe an Alltagsgegenständen, die Du zum Katzenspielzeug umfunktionieren kannst.
- Socken: Raschelndes Papier oder Raschelfolie rein, zuknoten, fertig ist ein Knisterkissen. Steck in eine Socke Leckerlis, stopf die andere Socke hinterher und lass deine Katze für ihr Futter arbeiten. Mit Catnip versehen und zugeknotet oder zugenäht wird die Socke zum Duftspielzeug.
- Flaschen und Dosen: Mit eingeschnittenen Löchern werden sie zum Spielzeug, das bei ausreichend Bewegung ein Stück Trockenfutter oder ein Leckerli ausgibt.
- Eierkartons: Schneide die einzelnen Segmente auseinander und dreh sie um für ein Hütchenspiel. Füll den Eierkarton mit Leckerlis und Papier, schließ den Deckel und schneide kleine Löcher hinein.
- Fummelbretter: Nimm ein Brett als Basis. Klebe darauf verschiedene kleine Objekte. Flaschendeckel, Korken, Zweige, ein halbierter Ball aus dem Bällebad - unterschiedliche Texturen und Öffnungen laden zum Pföteln ein. Mit Snacks bestückt, erarbeitet sich Deine Katze ihr Futter.
- Kratzen und Klettern: Kartons, Baumstämme oder dickere Äste sowie umfunktionierte Regale und ein wenig handwerkliches Geschick sind die besten Voraussetzungen für Bastelprojekte. Für Kratzoberflächen bieten sich Sisal und Holzschliffpappe an, die sich einfach aufkleben lassen.
Katzen beschäftigen während Deiner Abwesenheit
Klettermöglichkeiten, Aussichtspunkte und Spielzeuge geben Deiner Katze die beste Basis, um auch ohne Dich spielen zu können und beschäftigt zu sein.
Allerdings nutzen längst nicht alle Stubentiger diese Möglichkeiten, wenn sie allein sind. Verzichte daher zum einen auf die Einzelhaltung und achte zum anderen darauf, dass Du Deine Samtpfoten in Deiner Anwesenheit animierst und motivierst.
Extra-Tipp: Ein Aquarium ist dekorativ, entspannend und für Katzen faszinierend. Es spricht das Lauern in ihnen an und hält den Geist beschäftigt.
Tipps für die Beschäftigung Deiner Katze im Alltag
Deine Katze hat eine Kletterlandschaft, Liegeplätze, um die Umgebung zu beobachten und eine volle Spielzeugkiste, doch sie liegt trotz allem gelangweilt in der Gegend herum? Die folgenden Tipps helfen Dir dabei, diesen Zustand zu ändern.
Tipp 1: Abwechslung und Regelmäßigkeit
Spiel täglich mit Deinem Sofalöwen. Folge zeitlich einer Routine, in dem Du beispielsweise immer vor dem Füttern für aktive Beschäftigung sorgst. Auf diese Weise wird die Fütterung wirklich artgerecht, denn die Katze muss sich ihre Mahlzeit "erarbeiten". Nach dem Essen wird sie hingegen schlechter zu motivieren sein.
Sorg gleichzeitig für Abwechslung, indem Du nicht alle Spielzeuge gleichzeitig zur Verfügung stellst. Ein wöchentliches Rotieren, der Einsatz von Katzenminze und der Umbau von Parcours schafft mit geringem Aufwand immer wieder neue Anreize.
Tipp 2: Anpassung an die Persönlichkeit der Katze
Manche Katzen apportieren besser als Hunde. Andere sind passionierte Kletterer oder lernen Kommandos in Lichtgeschwindigkeit. Wieder andere beschäftigen sich am liebsten mit Intelligenzspielzeugen. Die individuellen Vorlieben sind abhängig vom Charakter, aber auch von dem Alter und den Möglichkeiten. Die Präferenzen ändern sich mit der Zeit. Probiere verschiedene Aktivitäten und Angebote aus und passe sie fortlaufend an.
Tipp 3: Integrieren von Beschäftigungsideen in den Alltag
Lass die Beschäftigung mit Deiner Katze auch für Dich zur Gewohnheit werden. Powere Deine Katze mit der Federangel aus oder wirf einen Ball, bevor Du sie fütterst. Plane nach dem Feierabend und bevor Du die Füße endgültig hochlegst, fünf Minuten Aktivität ein.
Interaktive Spielzeuge, mit denen Deine Samtpfote allein spielen kann, bieten sich ebenfalls an. Ein batteriebetriebener Laserpointer oder Ball mit Plüsch-Dummy animiert den Jäger in Deinem Vierbeiner und erfordert außer einem Knopfdruck keinen Aufwand Deinerseits.
Beschäftigung für Wohnungskatzen vs. Freigängerkatzen
Freigängerkatzen haben durch die selbstständige Bewegung außerhalb von Haus und Wohnung täglich viele Anreize. Zu den Gerüchen, Geräuschen und der Bewegungsfreiheit kommen jedoch auch zahlreiche Gefahren. Selbst im gesicherten Freigang haben sie automatisch mehr Abwechslung als reine Stubentiger.
Versuch daher, katzensichere Freizonen zu schaffen. Dabei kann es sich um den Balkon mit Katzennetzen handeln, um einen professionell eingezäunten Abschnitt im Garten oder um Spaziergänge an der Leine.
Beachte zudem, dass Katzen ohne Freigang mehr Abwechslung, Beschäftigung und Bewegung in der Wohnung benötigen. Auch ein Laufband für Katzen kann beispielsweise eine sinnvolle Anschaffung sein, um die körperliche Fitness zu erhalten oder zu erhöhen.
Frag Dich wenigstens einmal monatlich, was Du verändern oder verbessern kannst.
Fragen und Antworten
Wie kann ich meine Katze sinnvoll beschäftigen?
Spielzeuge, Agility und Kratzbäume oder einfach gemeinsam durch die Gegend zu toben sind ebenso empfehlenswert und sinnvoll wie Fummelbretter, Kartons und Parcours.
Was tun bei Langeweile Katzen?
Vor allem reine Wohnungskatzen brauchen eine Kletterlandschaft, Aussichtspunkte, Spielzeuge und Anspruch durch Dich. Ideal ist eine Kombination aus Kratzbäumen, interaktiven Spielzeugen und Intelligenzspielzeugen, Spielrunden mit Dir und verschiedenen Anreizen für die Sinne.
Wie kann ich meine Katze richtig auspowern?
Damit Deine Katze ausgelastet und im Anschluss entspannt sein kann, benötigt sie geistige und körperliche Beschäftigung. Sorg für physische Bewegung, sprich die Sinne durch verschiedene Anreize an, nutze Futterspiele und stelle Klettermöglichkeiten zur Verfügung.
Wie merke ich ob meiner Katze langweilig ist?
Wenn sich eine Katze langweilt und sie dauerhaft unausgelastet ist, können verschiedene Probleme auftreten. Lethargie, Überfressen, (Auto-)Aggression, Unruhe und Zerstörungswut sind möglich.
Wie kann ich meine Katze beschäftigen, wenn sie allein ist?
Katzen sollten nicht einzeln gehalten werden und dadurch auch nicht vollständig allein sein. Abgesehen von einem tierischen Gefährten bieten sich Spielzeuge, Katzenkratzbäume, ein Aquarium und Beobachtungspunkte an, damit Deine Samtpfoten verschiedene Optionen als Beschäftigungen zur Verfügung haben.
Fazit
Katzen abwechslungsreich, körperlich und geistig zu beschäftigen, ist auf vielen Wegen möglich. Wichtig sind vor allem Regelmäßigkeit, immer wieder neue Anreize zu schaffen und individuell auf Deine Samtpfote einzugehen. Vergiss dabei Deine Vorteile nicht. Neben einer ausgeglichenen, glücklichen und gesunden Katze erhältst Du fortlaufend die Möglichkeit, kreativ zu sein. Bastle Parcours und Spielzeuge aus Kartons oder stell eine komplette Kletterwand aus Kratzbäumen und Catwalks zusammen - Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Bild: shutterstock_2372805909