Kratzbaum für Kitten kaufen - worauf achten?

Kratzbaum für Kitten kaufen - worauf achten?

 

Dein zuckersüßer Katzennachwuchs zieht ein und mit der Ankunft der Kitten stellt sich eine Frage: Welcher Kratzbaum passt für Kätzchen? Schließlich sind die Stubentiger deutlich kleiner, untrainierter und ungeschickter als erwachsene Sofalöwen und haben andere Bedürfnisse. In diesem Ratgeber erfährst Du, worauf es bei der Auswahl und Sicherheit ankommt und wie Du dabei Geld sparst.


Das Wichtigste auf einen Blick:

 

- der Kratzbaum für Kitten muss der Größe der Katzenwelpen entsprechen
- Standsicherheit ist ein Muss für wilde Kätzchen
- achte vor allem bei Kitten auf einfach zu reinigende Katzenmöbel
- wähle einen Kratzbaum, der mitwächst


Ein Kratzbaum für Kitten: die Größe muss stimmen

 

Katzenkratzbaum ist nicht gleich Katzenkratzbaum - aber Kitten ist auch nicht gleich Kitten. Es reicht daher nicht aus, einfach einen kleineren Kratzbaum zu kaufen, wenn bei Dir feliner Nachwuchs einzieht. Achte stattdessen auf die Größe der Kätzchen und auf ihre Anzahl. Ein Maine Coon Katerchen wird mit 10 oder 12 Wochen schon deutlich größer sein als eine 8 Wochen alte Somali oder Singapura.

Hast Du Dich für Wurfgeschwister und damit für Kitten im Doppelpack entschieden, benötigt der Kratzbaum zudem mehr und größere Liegeplätze und sollte besonders standsicher sein.


Höhe des Kratzbaums ist entscheidend

 

Eine pauschale Angabe zur Höhe des Kitten-Kratzbaums kann es nicht geben. Wichtig ist, dass sich Deine Kätzchen selbst dann nicht verletzen können, wenn sie von dem Katzenmöbel herunterfallen. Bei sehr kleinen und jungen Kitten reicht eine Höhe von einem Meter vollkommen aus. Für größere und ältere Kitten dürfen es dann schon 1,5 Meter sein.


Wähle einen Kratzbaum für Kitten, der mitwächst

 

Extra einen Kratzbaum für Kitten kaufen? Junge, gesunde Katzen wachsen in rasantem Tempo. Sehr kleine Katzenmöbel werden daher schnell zu klein und nicht mehr genutzt. Willst Du Deine Katzenhaltung von Anfang an nachhaltig gestalten, kauf einen Kratzbaum, der mitwächst.

Das modulare System von CADO Design ermöglicht es Dir, den Naturholz-Kratzbaum schrittweise aufzubauen und dadurch mit einem Kauf bestens für das ganze Katzenleben gewappnet zu sein. Hatten Deine Kitten einen Wachstumsschub oder haben sie erfolgreich ihre Koordination trainiert? Dann kannst Du den Baum um eine Etage erhöhen, bis er zum Schluss deckenhoch ist.


Achte auf die Abstände zwischen den Liegeflächen

 

Junge Katzen reichen selbst ausgestreckt noch nicht weit. Sie können ihre Sprünge noch nicht gut koordinieren. Dennoch schaffen sie es auf Kratzbäumen erstaunlich schnell in die Höhe. Das typischste Problem tritt dann auf, wenn sie weit oben sitzen und sich nicht wieder nach unten trauen. Hier musst Du zur Hilfe eilen oder ein Sturz wird riskiert.

Besser: Wähle einen Kratzbaum mit zahlreichen Ebenen, Liegeflächen und Hängematten, die in kleineren Abständen angebracht sind. Erreichen Deine Kitten die untere Stufe beim Ausstrecken, fühlen sie sich sicherer und sind sicherer.


Sanfte Kätzchen und die wilden 5 Minuten - Sicherheit beim Kratzbaum

 

Sie rasen durch die Wohnung, rennen seitlich an Wänden lang, legen waghalsige Sprünge hin und schlagen Haken: Wenn Kitten ihre 5 Minuten haben, werden sie zu samtpfotigen Akrobaten auf Speed. Dabei passen sie in alle Nischen, können plötzlich in schockierende Höhen klettern und trotz des geringen Gewichts ganze Blumentöpfe durch die Gegend scheppern. Umso wichtiger sind eine katzensichere Wohnung und die folgenden drei Punkte. 


Kratzbaum für Kitten und Standsicherheit

 

Kitten sind zwar leicht, aber wild und schnell. Sie können und werden den Kratzbaum zum Kippen bringen, wenn er nicht die nötige Standsicherheit aufweist. Eine schwere und große Basis ist entscheidend für die Sicherheit Deiner Sofalöwen im Training, die Sicherheit Deiner Wohnung und Dir.


Absturzgefahr auf dem Kratzbaum vorbeugen

 

Gestalte die Abstände zwischen den Liegeflächen klein und lass den Kratzbaum für Deine Kitten anfangs lieber zu niedrig, als zu schnell in die Höhe zu bauen. Im Idealfall stellst Du den Katzenbaum zusätzlich wandnah auf.

Zwar passiert selbst Kitten bei einem Sturz im Normalfall nichts, Schrecken und schlechte Erfahrungen solltest Du dennoch vermeiden.

Denn: Vom Kratzbaum zu fallen stecken einige Kätzchen problemlos weg. Andere meiden das Katzenmöbel im Anschluss aus Angst.


Umgebung rund um den Kitten-Kratzbaum sicher gestalten

 

Spitze, harte oder zerbrechliche Gegenstände haben in direkter Umgebung des Kratzbaums nichts verloren. Das gilt insbesondere bei Kitten. Sie verschätzen sich noch öfter beim Springen und Klettern, ihnen kann die Kraft ausgehen oder sie können abrutschen. Aus diesen Gründen ist das Verletzungsrisiko größer. Räum den Bereich also frei oder polstere den Boden. Kissen, Kartons und Decken bieten sich an, um die gelegentliche unsanfte Landung etwas sanfter zu gestalten.

 


Alltag mit Kitten und Kratzbaum: achte auf die Reinigung und die Möglichkeiten

 

Katzen sind reinliche Tiere. Außer sie verteilen die Katzenstreu großzügig in der Umgebung. Kippen Vasen um. Entwurzeln Blattpflanzen. Oder schleppen ihr Fressen auf den Kratzbaum. Selbstverständlich nur die Stücke mit Sauce, die so wunderbar rumschmieren. Alles andere macht nicht genug Spaß. Nicht zu vergessen das gelegentliche Erbrechen, das vorzugsweise aus größeren Höhen oder auf saugfähigen Untergründen erfolgt.

Viele gute Gründe, um bei der Auswahl des Kitten-Kratzbaums auch auf Reinigung, Pflege und Deine Möglichkeiten zu achten.


Pflegeleichte Kratzbäume für Kitten sind ein Muss

 

Mal tragen Katzen die erfolgreich erlegte Zimmerpflanze auf den Kratzbaum, mal geben sie ihr Futter halb verdaut von sich, mal sind sie in der Katzentoilette daneben oder besser gesagt voll reingetreten. Obwohl bereits Kitten zum Großteil selbstreinigend sind, behandeln sie ihre Umgebung nicht so pfleglich.

Wähle daher einen Kitten-Kratzbaum, der sich einfach reinigen und sauber halten lässt. Abziehbare und waschbare Bezüge machen Dir das Leben leichter, sind deutlich hygienischer und verlängern die Lebensdauer des Katzenmöbels.


Wähle ein beständiges Modell und schon Dein Budget

 

Ob Du einen kleinen Kratzbaum für Deine Kitten kaufst und später zusätzlich einen deckenhohen Kratzbaum dazustellst oder gleich ein großes Katzenmöbel wählst und es schrittweise an die Größe Deiner Kätzchen angepasst aufbaust: Entscheide Dich für hochwertige Qualität.

Ideal ist es, wenn Du die einzelnen Liegeplätze in Anordnung, Reihenfolge und Ausrichtung variieren kannst und sie ebenso wie der Stamm aus beständigen Materialien bestehen.

Damit investierst Du in ein glückliches und hoffentlich langes Katzenleben, schonst dabei Dein Budget und die Umwelt.


Bedenke den Reparaturaufwand

 

Deine Kitten sollten von Anfang an lernen, dass der passend benannte Kratzbaum zum Wetzen der Krallen gedacht ist, nicht die Couch. Das bedeutet allerdings auch, dass das Sisaltau am Katzenbaum reichlich in Mitleidenschaft gezogen wird.

Billige Kratzbäume mit "Stämmen" aus Presspappe segnen dabei schnell das Zeitliche. An eine Erneuerung des Sisals ist nicht zu denken. CADO Design bietet daher ausschließlich Katzenmöbel aus beständigen Materialien an. Die Kratzflächen lassen sich spielend einfach erneuern und genau an die Bedürfnisse Deiner Kitten, Jungkatzen und ausgewachsenen Stubentiger anpassen.


Kitten an den Kratzbaum gewöhnen - so geht's ganz einfach

 

Sobald Du den Kratzbaum aufbaust, wird der Karton, in dem er geliefert wurde, das Interesse Deiner Kitten fesseln. Gegen die feline Faszination für Kartons kommt keiner an, also versuch es erst gar nicht.

Gestalte den Kitten-Kratzbaum stattdessen mit Spielzeug, Leckereien und Beschäftigungen oder Düften interessanter und gib Deinen Kätzchen Zeit, ihn zu erkunden. Bei den meisten siegt die Neugier schnell.

Brauchen Deine Sofalöwen etwas Hilfe, kannst du die Gewöhnung an den Kratzbaum schrittweise aufbauen. 


Kratzbaum für Kitten kaufen - Checkliste

 

1. Wähle einen Kratzbaum, der mit Deinen Kitten mitwächst.
2. Begrenze die Höhe am Anfang auf 1,0 bis 1,5 Meter.
3. Setz auf Standsicherheit und Stabilität.
4. Achte auf eine einfache Reinigung.
5. Entscheide dich für langlebige Qualität.
6. Kauf einen Kratzbaum, dessen Ebenen sich variieren lassen.
7. Berücksichtige Reparaturen und setz auf einfach nachrüstbares Sisaltau.



Wie groß sollte der Kratzbaum für Kitten sein?

 

Für den Anfang und sehr kleine Kitten reicht ein Meter aus. Später kann der Kratzbaum mit den Kätzchen wachsen und kann bis zu 1,5 Meter hoch sein. Wichtig ist, dass die Nachwuchs-Stubentiger nicht aus größeren Höhen fallen.


Wie groß sollten die Abstände zwischen den Etagen beim Kittenkratzbaum sein?

 

Ebenso wie bei der Gesamthöhe ist hier die Größe und Reichweite Deiner Kitten entscheidend. Im Durchschnitt reicht ein Abstand von 30 bis 40 Zentimeter für kleine Kätzchen aus, solange sie noch nicht zielgerichtet und sicher springen und klettern können.


Was passiert, wenn ein Kitten vom Kratzbaum fällt?

 

Solange der Bereich rund um den Kratzbaum freigeräumt oder abgepolstert ist, bleibt es in der Regel bei einem kurzen und leichten Schrecken. Ist Dein Kitten ungünstig aufgekommen, hat sich den Kopf angehauen oder verhält sich im Anschluss daran auffällig, solltest Du umgehend einen Tierarzt aufsuchen.


Kratzbaum für Kitten kaufen - die Klettergelegenheit darf wachsen

 

Die Kittenzeit ist aufregend, lustig, gelegentlich zum Haare raufen und immer viel zu schnell vorbei. Also genieß sie, mach zahlreiche Fotos von dem flauschigen Fellknäuel und lass den Kratzbaum mitwachsen.

Dadurch können sich Deine Kitten an ihr Wachstum und an ihre wachsenden Fähigkeiten angepasst in immer neue Höhen wagen, erhalten neue Anreize zum Nutzen des Katzenmöbels und neue Herausforderungen für ihr Training - während du Geld sparst und nachhaltig handelst.

Zurück zum Blog