Naturkratzbaum reinigen, aber richtig: Anleitung, Tipps und Tricks

Naturkratzbaum reinigen, aber richtig: Anleitung, Tipps und Tricks


Hat deine Katze das seltsame Talent, sich ausgerechnet auf dem Kratzbaum zu übergeben, haart stark oder hat das zentrale Katzenmöbel markiert? Den Naturkratzbaum regelmäßig zu reinigen, kann aus vielen Gründen dringend nötig werden. Diese Reinigungsanleitung für Kratzbäume zeigt, wie du das Katzenmöbel putzt und pflegst. 


Naturkratzbaum reinigen und pflegen – das Wichtigste auf einen Blick: 

 

•    Saug den Naturstamm wenigstens einmal wöchentlich ab
•    Bürste den Naturkratzbaum regelmäßig ab 
•    Setze Dampf zur Grundreinigung ein
•    Wasche die Bezüge monatlich 
•    Verwende Enzymreiniger gegen Gerüche 


Kratzbaum reinigen Schritt 1: Saugen 

 

Katzen gelten als reinliche Tiere. ABER, obwohl gesunde Samtpfoten sich häufig und gründlich putzen, verlieren die meisten Stubentiger Fellhaare wo sie gehen, stehen und liegen. Die Haare allein sind aber nicht das Problem. Zu ihnen gesellen sich auf und an dem Naturkratzbaum auch: 

-    Futterreste 
-    Hautschuppen 
-    Katzenstreukrümel 
-    Speichelrückstände 
-    Staub 
-    Talg 

Vieles davon ist mit bloßem Auge nicht sichtbar und landet nur in geringen Mengen auf dem Katzenmöbel. ABER: Zum einen summieren sich diese kleinen Mengen täglich. Zum anderen lassen sie mit der Zeit unangenehme Gerüche entstehen. 

Davon abgesehen können sich die Verschmutzungen regelrecht verfestigen, was die Reinigung erschwert. Saugst du den Naturkratzbaum wöchentlich mit einem Staubsauger mit Polsterdüse oder bürste ab, beugst du diesen Problemen vor. 


Naturkratzbaum reinigen Schritt 2: Abwischen 

 

Wisch den Stamm und die Halterungen der Liegeflächen ebenfalls wöchentlich nach dem Saugen ab. Damit entfernst du Staub und andere Feinstoffe gründlicher als durch das Saugen allein. 
 

Vollholzkratzbaum reinigen Schritt 3: Bezüge waschen

 

Selbst, wenn deine Katze sehr reinlich ist: Schon allein durch ihre Pfoten trägt sie Schmutz auf die Bezüge. Rückstände von der Katzenstreu, Krümel vom Boden und natürlich alle, was beim Liegen und Spielen von dem Vierbeiner abfällt, sammelt sich auf den Bezügen und zwischen den Fasern. 

Das Absaugen allein reicht wiederum nicht aus, um den Stoff aufzufrischen. Durch regelmäßiges Waschen einmal monatlich oder alle zwei Monate beugst du unangenehmen Gerüchen, Flecken und Ablagerungen vor. 

 


Kratzbaum reinigen Schritt 4: Dampfreinigen 

 

Naturkratzbäume aus Vollholz und Naturfasern haben einen positiven Effekt auf das Raumklima. Sie können die Luftfeuchtigkeit regulieren und nehmen sogar Schadstoffe aus der Luft auf. Dadurch können sie mit der Zeit allerdings auch unangenehme Gerüche annehmen. 

Möchtest du den Stamm grundreinigen und diese Gerüche beseitigen, das Holz auffrischen und den natürlichen Duft des Baumstamms wieder zum Vorschein bringen? Dann behandle diesen mit Dampf. Das natürliche Material quillt dadurch leicht auf und wird befeuchtet. Beim Abtrocknen gibt es die Feuchtigkeit und belastende Stoffe wieder ab. Daher ist der nächste Schritt der Reinigung entscheidend. 

Extra-Tipp: Mit Sisal umwickelte Stellen solltest du nicht mit Dampf reinigen, da Sisal durch die feuchte Hitze geschädigt wird und kaputtgeht. Besser ist die Grundreinigung mit Dampf, kurz bevor du den Stamm neu mit Sisal umwickelst. 
 

Naturkratzbaum reinigen Schritt 5: Lüften und pflegen 

 

Wisch den Naturkratzbaum nach dem Dampfreinigen feucht ab und stell ihn ins Freie oder öffne alle Fenster und lass ihn für einen Tag abtrocknen und auslüften. 

Ist er wieder vollständig trocken, kannst du ihn mit einem leichten Holzpflege-Öl abreiben, wenn du willst. Bei Kratzbäumen aus Birke sollte man kein Öl verwenden und auch mit dem Wasser sparsam umgehen da die Stämme bei viel Wasser einen rötlichen Schimmer bekommen. Die Pflege verlängert die Lebensdauer des Kratzbaums und frischt das Material zusätzlich auf. Bevor du nun aber wöchentlich zum Dampfreiniger und zum Öl greifst: Die Grundreinigung und Pflege reicht einmal pro Jahr vollkommen aus. 


Kratzbaum reinigen bei Urin und Erbrochenem 

 

Dein Kater hat sich im Rausch der Hormone am Naturkratzbaum verewigt? Markierende Katzen werden schnell zu einem intensiven Geruchsproblem. Erschwerend kommt noch hinzu, dass nicht nur unkastrierte Kater gelegentlich vergessen, wo die Katzentoilette steht. 

Stress, Ärger, Hormone oder Krankheit können sich dafür verantwortlich zeigen, dass Katzen markieren. Die folgenden Schritte helfen dir dabei, den Geruch zu beseitigen: 

  1. Reinige die Stelle mit einem Desinfektionsmittel, das sich für Tierhaushalte eignet.
  2. Durchtränke den Bereich mit Enzymreiniger, der speziell auf Tier-Urin ausgelegt ist. Wiederhole diesen Schritt, bis du keinen Uringeruch mehr wahrnehmen kannst.
  3. Verwende zum Abschluss eine Behandlung mit einem Ozongenerator, um die letzten Spuren des Gestanks auch tief im Holz zu beseitigen. 

Hat deine Katze erbrochen und dabei den Kratzbaum getroffen, ist der Geruch meist das geringere Problem. Magensäure kann allerdings hartnäckige Flecken hinterlassen. Reinige die Stellen wiederum erst mit Desinfektionsmittel und im Anschluss mit einem hochwertige und konzentrierten Enzymreiniger, bis die Flecken verschwunden. 

Schnelligkeit ist in beiden Fällen gemeinsam mit Gründlichkeit der Schlüssel zum Erfolg. Je frühzeitiger du die Verunreinigungen beseitigst, desto einfacher gestaltet sich die Reinigung. 


FAQs

Wie oft muss ich einen Naturkratzbaum reinigen? 

Einmal wöchentlich solltest du den Kratzbaum absaugen und ggf. leicht abwischen. Die Bezüge wäschst du abhängig vom Bedarf einmal alle vier bis acht Wochen. Die Grundreinigung und Pflege des Naturkratzbaums erfolgt einmal pro Jahr. 


Meine Katze pinkelt an den Kratzbaum, was tun? 

Reinige die betroffene Stelle gründlich mit Desinfektionsmittel und Enzymreiniger. Entferne stärkere Geruchsspuren mit einem Ozongenerator. Markiert deine Katze wieder, solltest du den Grund herausfinden und die Kratzbaum bis zur Klärung mit Plastikfolie umwickeln, um den Reinigungsaufwand zu verringern. 


Wie pflege ich einen Kratzbaum aus Naturholz? 

Die regelmäßige Reinigung trägt bereits zur verlängerten Lebensdauer bei. Führst du einmal jährlich eine Auffrischung mit Dampf durch und behandelst den Stamm mit einem leichten Pflege-Öl für Holz, bleibt das Katzenmöbel sauber, frisch und widerstandsfähig. 

Zurück zum Blog